Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • MITGLIEDSCHAFT
  • LEISTUNGEN
  • SERVICE
    • Vereinssatzung
    • Vereinbarung Kunden- und Quellenschutz
    • Geschlossene Fonds
    • Rechtsanwaltskosten bei Anlageverlusten
  • FONDSVERKAUF
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • MITGLIEDSCHAFT
  • LEISTUNGEN
  • SERVICE
    • Vereinssatzung
    • Vereinbarung Kunden- und Quellenschutz
    • Geschlossene Fonds
    • Rechtsanwaltskosten bei Anlageverlusten
  • FONDSVERKAUF
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
Jan 02

Endlich – Kündigung von Bausparverträgen – BGH entscheidet im Februar

  • 2. Januar 2017

End­lich – Kün­di­gung von Bau­spar­ver­trä­gen – BGH ent­schei­det im Februar

Oft haben Bau­spar­kas­sen in der Bun­des­re­pu­blik in den ver­gan­ge­nen Mona­ten zutei­lungs­rei­fe aber noch nicht voll ange­spar­te Bau­spar­ver­trä­ge gekün­digt. Recht­lich ist die­ses Vor­ge­hen äußerst umstritten.

In 2017 wird der BGH zur Zuläs­sig­keit die­ser Kün­di­gun­gen entscheiden.

Am 21. Febru­ar 2017 ste­hen vor dem BGH gleich zwei Ver­hand­lun­gen zur Wirk- sam­keit der Kün­di­gun­gen von Bau­spar­ver­trä­gen an (Az.: XI ZR 272/16 und Az.: XI ZR 185/16).

Bei­de Male waren die Bau­spar­ver­trä­ge seit mehr als zehn Jah­ren zutei­lungs­reif. Die Bau­spar­dar­le­hen wur­den von den Ver­brau­chern jedoch nicht in Anspruch genommen.

Am Ende wur­de der Bau­spar­ver­trag durch die Bau­spar­kas­se gekün­digt. Die­se beruft sich immer auf ein Son­der­kün­di­gungs­recht nach § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB.

Der Para­graph besagt ver­ein­facht aus­ge­drückt, dass zehn Jah­re nach dem voll­stän­di­gen Erhalt des Dar­le­hens der Dar­le­hens­neh­mer den Dar­le­hens­ver­trag kün­di­gen kann.

„Die Schwie­rig­keit liegt bei Bau­spar­ver­trä­gen dar­in, dass prak­tisch ein Rol­len­tausch zwi­schen Dar­le­hens­neh­mer und Dar­le­hens­ge­ber statt­fin­det. Das stellt sich so dar:

In den ers­ten Jah­ren befin­det sich zunächst die Bau­spar­kas­se in der Rol­le des Dar­le­hens­neh­mers. Ob sie sich aber des­halb auf die­sen Para­gra­fen beru­fen kann, ist frag­lich. Denn die­ser soll­te eigent­lich dem Schutz der Ver­brau­cher und nicht der Kre­dit­in­sti­tu­te die­nen“, so Fach­an­walt für Bank- und Kapi­tal­markt­recht Karl-Heinz Stef­fens aus Berlin.

So hat in den bei­den Fäl­len das OLG Stutt­gart für die Ver­brau­cher entschieden.

Der Bau­spar­kas­se ste­he kein Kün­di­gungs­recht zu.

Ein Bau­spar­ver­trag kön­ne nach herr­schen­der Mei­nung erst ab voll­stän­di­ger Bespa­rung gekün­digt wer­den. § 489 Abs. 1 Nr. 2 BGB sei jeden­falls nicht auf das Ein­la­gen­ge­schäft der Bau­spar­kas­sen anzuwenden.

Wesent­li­che Absicht des Gesetz­ge­bers sei der Schutz des Dar­le­hens­neh­mers vor der Zah­lung eines nicht mehr markt­ge­rech­ten Zin­ses gewe­sen. Des­sen Ursa­che lie­ge im Zins­be­stim­mungs­recht des Dar­le­hens­ge­bers gegen­über dem wirt­schaft­lich schwä­che­ren Schuld­ner. Bau­spar­kas­sen befän­den sich auch in der Anspar­pha­se nicht in der Rol­le des schwä­che­ren Schuld­ners, der dem Zins­be­stim­mungs­recht aus­ge­setzt sei. Daher erklär­te das OLG Stutt­gart die Kün­di­gun­gen für unwirksam.

Über die Revi­si­on der Bau­spar­kas­se muss in bei­den Fäl­len dem­nächst der BGH entscheiden.

Ande­re Ober­lan­des­ge­rich­te haben anders ent­schie­den als das OLG Stutt­gart und der Bau­spar­kas­se die­ses Kün­di­gungs­recht eingeräumt.

Bleibt der BGH sei­ner ver­brau­cher­freund­li­chen Recht­spre­chung treu, ist aller­dings damit zu rech­nen, dass er der Argu­men­ta­ti­on des OLG Stutt­gart folgt.

„Bis zur höchst­rich­ter­li­chen Klä­rung soll­ten sich die betrof­fe­nen Bau­spa­rer gegen eine Kün­di­gung der ver­gleichs­wei­se hoch ver­zins­ten Bau­spar­ver­trä­ge weh­ren“, so der Rat von Rechts­an­walt Steffens.

Die Kanz­lei ver­tritt Bau­spa­rer bei Ärger mit der Bau­spar­kas­se bun­des­weit. Sei es, wenn es dar­um geht, zu Unrecht gezahl­te Gebüh­ren zurück­zu­ho­len oder bei der Kün­di­gung von Alt­ver­trä­gen durch die Bausparkasse.

Comments are closed.

Aktuelles

  • Rückforderung bei P & R Containern abgewiesen
  • Schadensersatz wegen Beratungsfehler – DS 139 Flugzeugfonds Dr. Peters
  • Verwertung geschlossener Fondsbeteiligungen
  • Gold läuft trotz steigender Zinsen
  • Kryptowinter
  • Wenn alle fliehen, rennt es sich ganz leicht mit der Herde
  • Aktive ETF`s
  • Rechtsschutzversicherung bei Anlagebetrug

Archiv

Deut­scher Anle­ger- & Kom­man­di­tis­ten­schutz e.V.
Gal­va­nistraße 14 | 10587 Ber­lin
AG Berlin-Charlottenburg, VR 33762B

Tel.: +49 30 63968544 | Fax: +49 30 85615462
E-Mail: office@daks-ev.de | www.daks-ev.de

© Copyright 2023 Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • Vereinssatzung
  • Datenschutz
  • Impressum
Unsere Website verwendet Cookies, damit Sie die Funktionen während Ihres Besuchs optimal nutzen können. Wenn Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers Cookies zugelassen haben und unsere Website weiterhin benutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Ok, einverstanden!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN