Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • MITGLIEDSCHAFT
  • LEISTUNGEN
  • SERVICE
    • Vereinssatzung
    • Vereinbarung Kunden- und Quellenschutz
    • Geschlossene Fonds
    • Rechtsanwaltskosten bei Anlageverlusten
  • FONDSVERKAUF
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • MITGLIEDSCHAFT
  • LEISTUNGEN
  • SERVICE
    • Vereinssatzung
    • Vereinbarung Kunden- und Quellenschutz
    • Geschlossene Fonds
    • Rechtsanwaltskosten bei Anlageverlusten
  • FONDSVERKAUF
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
Mai 23

Neues BGH Urteil: Bank hat ab Zugang des Widerrufs keine Ansprüche mehr auf Zinsen und Tilgung

  • 23. Mai 2017

Neu­es BGH Urteil: Bank hat ab Zugang des Wider­rufs kei­ne Ansprü­che mehr auf Zin­sen und Tilgung

Dar­le­hens­neh­mer, die den Wider­ruf ihres vor Jah­ren abge­schlos­se­nen Immo­bi­li­en – Dar­le­hens erklärt hat­ten, stell­te sich die Fra­ge, ob sie ihre Zins- und Til­gungs­leis­tun­gen wei­ter erbrin­gen müs­sen, bis die Bank den Wider­ruf akzep­tiert hat.

Der BGH hat aktu­ell dar­auf eine kla­re Ant­wort gege­ben: Die Bank hat ab Zugang des Wider­rufs kei­nen Anspruch, dass ihr Kun­de wei­ter die ver­trags­ge­mä­ßen Zin­sen und Til­gungs­ra­ten zahlt (Urteil vom 16. Mai 2017, Az.: XI ZR 586/15).

Der BGH hat die Revi­si­on der Beklag­ten (LG Stutt­gart, Urteil v. 12. Mai 2015 – O 221/14 und OLG Stutt­gart, Urteil v. 1. Dezem­ber 2015 – 6U 107/15) zurück­ge­wie­sen. Zugleich hat er den Tenor des Beru­fungs­ur­teils dahin klar­ge­stellt, es wer­de fest­ge­stellt, dass der Beklag­ten aus den näher bezeich­ne­ten Dar­le­hens­ver­trä­gen ab dem Zugang der Wider­rufs­er­klä­rung vom 11.09.2014 kein Anspruch mehr auf den Ver­trags­zins und die ver­trags­ge­mä­ße Til­gung zustehe.

Nach Auf­fas­sung des BGH ist der Fest­stel­lungs­an­trag im kon­kre­ten Fall dahin aus­zu­le­gen, dass der Klä­ger ver­trag­li­che Erfül­lungs­an­sprü­che der Beklag­ten nach § 488 Abs. 1 Satz 2 BGB ab dem Zugang des Wider­ru­fes leug­net. Die Beklag­te, die mei­ne, der Wider­ruf des Klä­gers sei ins Lee­re gegan­gen, berüh­me sich damit, dass ihr die ver­trag­li­chen Erfül­lungs­an­sprü­che nach § 488 Abs. 1 Satz 2 BGB zuste­hen wür­den. Inso­fern sei die nega­ti­ve Fest­stel­lungs­kla­ge des Klä­gers zuläs­sig. Der Klä­ger müs­se sich nicht vor­ran­gig dar­auf ver­wei­sen las­sen, die Beklag­te auf Rück­ge­währ der von ihm erbrach­ten Leis­tun­gen zu ver­kla­gen. Der Vor­rang der Leis­tungs­kla­ge gel­te nach Maß­ga­be der Recht­spre­chung des BGH, wenn der Klä­ger die posi­ti­ve Fest­stel­lung begeh­re, der Ver­brau­cher­dar­le­hens­ver­trag habe sich in ein Rück­ge­währ­schuld­ver­hält­nis umge­wan­delt. Die­ses Inter­es­se decke sich wirt­schaft­lich mit dem Inter­es­se an der Rück­ge­währ der auf den Ver­brau­cher­dar­le­hens­ver­trag erbrach­ten Leis­tun­gen. Das hier zur Ent­schei­dung gestell­te Begeh­ren fest­zu­stel­len, dass die Beklag­te gegen den Klä­ger auf­grund des Wider­ru­fes kei­ne Ansprü­che (mehr) aus § 488 Abs. 1 Satz 2 BGB habe, las­se sich dage­gen mit einer Kla­ge auf Leis­tung aus dem Rück­ge­währ­schuld­ver­hält­nis nicht abbilden.

Die Wider­rufs­be­leh­rung sei unwirk­sam. Sie mache nicht deut­lich, dass für das Anlau­fen der Wider­rufs­frist der Ver­trags­an­trag des Ver­brau­chers zur Ver­fü­gung gestellt wer­den müs­se. Die Aus­füh­run­gen des OLG Stutt­gart, der Klä­ger habe das Wider­rufs­recht nicht treu­wid­rig aus­ge­übt, wür­den revi­si­ons­recht­li­cher Über­prü­fung standhalten.

Quel­le: Pres­se­mit­tei­lung des BGH Nr. 75/2017 v. 16.05.2017

Comments are closed.

Aktuelles

  • Rückforderung bei P & R Containern abgewiesen
  • Schadensersatz wegen Beratungsfehler – DS 139 Flugzeugfonds Dr. Peters
  • Verwertung geschlossener Fondsbeteiligungen
  • Gold läuft trotz steigender Zinsen
  • Kryptowinter
  • Wenn alle fliehen, rennt es sich ganz leicht mit der Herde
  • Aktive ETF`s
  • Rechtsschutzversicherung bei Anlagebetrug

Archiv

Deut­scher Anle­ger- & Kom­man­di­tis­ten­schutz e.V.
Gal­va­nistraße 14 | 10587 Ber­lin
AG Berlin-Charlottenburg, VR 33762B

Tel.: +49 30 63968544 | Fax: +49 30 85615462
E-Mail: office@daks-ev.de | www.daks-ev.de

© Copyright 2023 Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • Vereinssatzung
  • Datenschutz
  • Impressum
Unsere Website verwendet Cookies, damit Sie die Funktionen während Ihres Besuchs optimal nutzen können. Wenn Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers Cookies zugelassen haben und unsere Website weiterhin benutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Ok, einverstanden!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN