Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • MITGLIEDSCHAFT
  • LEISTUNGEN
  • SERVICE
    • Vereinssatzung
    • Vereinbarung Kunden- und Quellenschutz
    • Geschlossene Fonds
    • Rechtsanwaltskosten bei Anlageverlusten
  • FONDSVERKAUF
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • MITGLIEDSCHAFT
  • LEISTUNGEN
  • SERVICE
    • Vereinssatzung
    • Vereinbarung Kunden- und Quellenschutz
    • Geschlossene Fonds
    • Rechtsanwaltskosten bei Anlageverlusten
  • FONDSVERKAUF
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
Juli 10

Der „DAKS“ in 20 Jahren…

  • 10. Juli 2018

Der deut­sche Leit­in­dex Dax fei­ert in die­sem Monat sei­nen 30. Geburts­tag. Die Ent­wick­lung: jähr­li­che Ren­di­te von 8,5 Pro­zent und Kurs-Ver­zwölf­fa­chung! Heißt: Wer lang­fris­tig inves­tiert hat, steht auf der Gewinnerseite.

Doch wo steht der Dax in 20 Jahren?

Gene­rell gilt: Der Dax mit den 30 größ­ten deut­schen bör­sen­no­tier­ten Fir­men aus unter­schied­li­chen Bran­chen ist fair bewertet.

Was wäre, wenn …

Wer 1988 bei 1000 Punk­ten ein­stieg, freut sich heu­te über einen Kurs von über 12 000 Punk­ten – also ein zwölf­fa­cher Gewinn. 

Beim Ein­stieg mit umge­rech­net 10 000 Euro ist dies eine stol­ze Sum­me von rund 123 000 Euro. Lang­fris­tig ging es immer berg­auf mit einer Ren­di­te pro Jahr von durch­schnitt­lich 8,5 Prozent.

Wer lang­fris­tig in den Dax mit Ein­zel­ak­ti­en oder einem ETF inves­tiert, soll­te zum 50-Jäh­ri­gen in zwei Jahr­zehn­ten beim Blick auf die Kurs­ta­fel sicher­lich eine 3 oder sogar eine 4 als ers­te Zif­fer bei der fünf­stel­li­gen Zahl sehen.

 

Daten­rück­blick Die wich­tigs­ten Ereig­nis­se in Stichpunkten 
01. Juli 1988 Der Dax star­tet (Abkür­zung Deut­scher Akti­en­in­deX) mit 1163 Punk­ten, spä­ter auf 1000 Punk­te zurückgerechnet.
29. Aug. 1988 Der tiefs­te Stand beim Dax liegt bei 1152 Punk­ten. (Poli­tik: Am 09. Novem­ber 1989 erfolg­te der Mauerfall.)
18. Nov. 1996 Der gro­ße Bör­sen­gang der „Volks­ak­tie Dt. Tele­kom“: ein Ver­lust­ge­schäft, wer bei der 3. Tran­che zu 105 Euro einstieg.
07. März 2000 Boom der soge­nann­ten „New Eco­no­my“. Der Dax reagiert dar­auf mit sei­nem Höchst­stand von über 8000 Punkten.
März 2001 Die Dot­com-Bla­se platzt – ein Merk­mal des 3 Jah­re anhal­ten­den „Sala­mi­crash“ bis zum Tief­stand bei 2200 Punkten.
11. Sept. 2001 Der Crash ver­tieft sich welt­weit durch die bru­ta­len Ter­ror­an­schlä­ge auf die Tür­me des World-Trade-Cen­ters in den USA.
März 2003 Beginn der Kriegs­hand­lun­gen mit Ein­marsch der US-Trup­pen in den Irak. Der Dax notiert nur noch bei 2190 Punkten.
15. Sept. 2008 Beginn der welt­wei­ten Finanz- und Wirt­schafts­kri­se durch den Zusam­men­bruch der US-Groß­bank Leh­man Brothers.
01. Okt. 2008 Der Dax reagiert auf die Ban­ken­ret­tung zunächst mit dem höchs­ten Tages­an­stieg von 11 Pro­zent – aber kein Crash-Ende!
August 2012 Der Dax erholt sich vor allem wegen des „Draghi-Effekts“: Damals wur­de die Ret­tung des Euro beschlossen.
09. März 2015 Die Euro­päi­sche Zen­tral­bank (EZB) star­tet ihr Anlei­hen­kauf­pro­gramm. Die Null­zins- und Straf­zins­po­li­tik setzt sich fort.
15. Sept. 2015 Der VW-Skan­dal mit Abgas- und Die­sel­ma­ni­pu­la­ti­on wird auf­ge­deckt und treibt die Dax-Auto­wer­te seit­dem ins Minus.
23. Juni 2016 Es kommt zum Brexit-Votum in Groß­bri­tan­ni­en, dem uner­war­te­ten Aus­stieg aus der EU mit gra­vie­ren­den Folgen.
08. Nov. 2016 Der unbe­re­chen­ba­re Donald Trump gewinnt die USA-Prä­si­den­ten­wahl. Die Fol­ge: Abschot­tung, Straf­zöl­le, Sanktionen.
23. Jan. 2018 Der Dax schafft ein neu­es All­zeit­hoch mit 13 560 Punk­ten. Seit­dem geht es abwärts auf 12 306 Punk­te am 29.06.18.
01. Juli 2018 Der Dax fei­ert sei­nen 30. Geburts­tag. Wie geht es wei­ter? Sta­bi­le Erho­lung oder Fort­set­zung der schar­fen Kor­rek­tur? 14 000 Punk­te zum Jah­res­en­de oder Abstieg unter 12 000? Pro­gno­sen sind unter­halt­sa­me Zufalls­pro­duk­te und Wetten.

 

DAKS e.V., Dr. G. Hitzges

Comments are closed.

Aktuelles

  • Kleinanleger wie Millionäre investieren?
  • Wirecard – KapMug startet
  • Fehlerhafte Widerrufsbelehrung – Rückabwicklung
  • Sparkassenzertifikate – Kunden haben wenig davon
  • Thrasio-Investment – Totalverlust droht durch bankvermittelte Zertifikate
  • Vorabsteuer auf Fonds – Der Gesetzgeber ist erfinderisch
  • Intransparenz von Anlagebedingungen einer Fondsverwaltung
  • Mercedes wird neu verhandelt wegen Thermofenster

Archiv

Deut­scher Anle­ger- & Kom­man­di­tis­ten­schutz e.V.
Dernburgstraße 4, 14057 Berlin
AG Berlin-Charlottenburg, VR 33762B

Tel.: +49 30 63968544 | Fax: +49 30 85615462
E-Mail: office@daks-ev.de | www.daks-ev.de

© Copyright 2025 Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • Vereinssatzung
  • Datenschutz
  • Impressum
Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}