Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • MITGLIEDSCHAFT
  • LEISTUNGEN
  • SERVICE
    • Vereinssatzung
    • Vereinbarung Kunden- und Quellenschutz
    • Geschlossene Fonds
    • Rechtsanwaltskosten bei Anlageverlusten
  • FONDSVERKAUF
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • MITGLIEDSCHAFT
  • LEISTUNGEN
  • SERVICE
    • Vereinssatzung
    • Vereinbarung Kunden- und Quellenschutz
    • Geschlossene Fonds
    • Rechtsanwaltskosten bei Anlageverlusten
  • FONDSVERKAUF
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
Jul 22

Crowdinvesting – Schwarmfinanzierung

  • 22. Juli 2019

Die BaFin hat eine Inter­net­re­cher­che zu Ver­stö­ßen gegen Wer­be- und Ver­öf­fent­li­chungs-pflich­ten auf Platt­for­men durch­ge­führt, die Schwarm­fi­nan­zie­rung ermög­li­chen. Ziel war es, Miss­stän­de auf­zu­de­cken und somit das Auf­sichts­ziel des kol­lek­ti­ven Ver­brau­cher­schut­zes zu stär­ken. Der Fokus lag auf Ver­mö­gens­an­la­gen, die gemäß § 2a Ver­mö­gens­an­la­gen­ge­setz (Ver­mAnlG) pro­spekt­frei über Crowd­in­ves­ting-Platt­for­men ange­bo­ten werden.

Ins­ge­samt über­prüf­te die BaFin Pro­jek­te auf 50 akti­ven Crowd­in­ves­ting-Inter­net­sei­ten. Dabei unter­such­te sie ein­ge­hend die Ein­hal­tung der Wer­be- und Ver­öf­fent­li­chungs­pflich­ten nach §§ 12 und 13a Ver­mAnlG. Im Fokus stan­den die ord­nungs­ge­mä­ße Gestal­tung der Warn­hin­wei­se und die freie Zugäng­lich­keit der Ver­mö­gens­an­la­gen-Infor­ma­ti­ons­blät­ter (VIB). Das Ergeb­nis: Bei cir­ca 70 Pro­zent der unter­such­ten Crowd­in­ves­ting-Platt­for­men stell­te die BaFin Auf­fäl­lig­kei­ten fest.

Bei einer Schwarm­fi­nan­zie­rung (Crowd­in­ves­ting) finan­ziert eine Viel­zahl von Geld­ge­bern ein kon­kre­tes Pro­jekt. Die Anle­ger erhal­ten für das Invest­ment einen fes­ten Zins­satz oder wer­den über einen erfolgs­ab­hän­gi­gen Zins­satz an zukünf­ti­gen Gewin­nen des Pro­jekts betei­ligt. Die Ver­mitt­lung erfolgt über Internet-Dienstleistungsplattformen.

Für die Wer­bung öffent­lich ange­bo­te­ner Ver­mö­gens­an­la­gen gel­ten nach § 12 Absät­ze 2 und 3 Ver­mAnlG gesetz­li­che Hin­weis­pflich­ten. Die Hin­wei­se sind über­all dort erfor­der­lich, wo eine Wer­be­aus­sa­ge mit den wesent­li­chen Merk­ma­len der Ver­mö­gens­an­la­ge plat­ziert ist, zum Bei­spiel zum Zins­satz oder der Lauf­zeit der Ver­mö­gens­an­la­ge. Dies gilt auch für die Start- und die ein­zel­nen Über­sichts­sei­ten von Crowd­in­ves­ting-Platt­for­men und in sozia­len Medien.

Die Warn­hin­wei­se müs­sen deut­lich her­vor­ge­ho­ben sein. Dies kann zum Bei­spiel durch einen Rah­men, eine auf­fäl­li­ge Far­be oder eine grö­ße­re Schrift im Ver­gleich zu den rest­li­chen Tex­ten der Sei­te erfol­gen. Der her­vor­ge­ho­be­ne Warn­hin­weis darf nicht von ande­ren Gestal­tungs­merk­ma­len abge­schwächt wer­den. Er ist so zu posi­tio­nie­ren, dass der Anle­ger ihn unmit­tel­bar im Zusam­men­hang mit den wesent­li­chen Merk­ma­len der Ver­mö­gens­an­la­ge wahr­neh­men kann, bevor er sei­ne Anla­ge­ent­schei­dung trifft. Ein Warn­hin­weis ohne Bezug zu den wesent­li­chen Ange­bots­be­din­gun­gen, bei­spiels­wei­se am Ende einer Sei­te, reicht nicht aus. Im Ide­al­fall ist der Warn­hin­weis fle­xi­bel zu posi­tio­nie­ren, so dass er durch­ge­hend sicht­bar ist und jeder­zeit mit­läuft. Wegen der Viel­falt der Aus­ge­stal­tungs­mög­lich­kei­ten ist stets der Ein­zel­fall zu betrachten.

Für Wer­be­vi­de­os, die sich auf kon­kre­te Ver­mö­gens­an­la­gen bezie­hen, gel­ten die Wer­be­vor­schrif­ten nach dem Ver­mö­gens­an­la­gen­ge­setz eben­falls. Die Warn­hin­wei­se müs­sen durch­ge­hend im Video ent­hal­ten, deut­lich her­vor­ge­ho­ben und jeder­zeit gut les­bar sein. Dabei darf es kei­ne visu­el­le Über­schnei­dung mit ande­ren Inhal­ten geben, zum Bei­spiel mit Untertiteln.

Gemäß § 12 Absatz 2 Satz 1 Ver­mö­gens­an­la­gen­ge­setz (Ver­mAnlG) hat der Anbie­ter dafür zu sor­gen, dass die Wer­bung für öffent­lich ange­bo­te­ne Ver­mö­gens­an­la­gen fol­gen­den deut­lich her­vor­ge­ho­be­nen Warn­hin­weis ent­hält: „Der Erwerb die­ser Ver­mö­gens­an­la­ge ist mit erheb­li­chen Risi­ken ver­bun­den und kann zum voll­stän­di­gen Ver­lust des ein­ge­setz­ten Ver­mö­gens füh­ren“. Dar­über hin­aus hat nach § 12 Absatz 3 Ver­mAnlG fol­gen­der deut­lich her­vor­ge­ho­be­ner Warn­hin­weis zu erfol­gen, wenn mit einer Ren­di­te gewor­ben wird, die nicht ledig­lich die ver­trag­lich fes­te Ver­zin­sung wider­gibt: „Der in Aus­sicht gestell­te Ertrag ist nicht gewähr­leis­tet und kann auch nied­ri­ger aus­fal­len.“ Ein sol­cher Hin­weis ist zum Bei­spiel bei einem par­tia­ri­schen Dar­le­hen oder bei einem zusätz­li­chen varia­blen Zins­an­teil erfor­der­lich, wenn mit einer Ren­di­te gewor­ben wird.

Die BaFin stell­te hier­bei drei ver­schie­de­ne Kate­go­rien von Auf­fäl­lig­kei­ten fest (sie­he Tabel­le „Art der Ver­stö­ße“). Bei 94 Pro­zent der Ver­stö­ße lag ein Miss­stand bezüg­lich des „Risi­ko-Warn­hin­wei­ses“ nach § 12 Absatz 2 Ver­mAnlG vor. In 26 Pro­zent der Fäl­le gab es Ver­stö­ße gegen die Vor­ga­be, einen „Ren­di­te-Warn­hin­weis“ gemäß § 12 Absatz 3 Ver­mAnlG ein­zu­fü­gen. Bei 17 Pro­zent schließ­lich war das jewei­li­ge VIB ent­ge­gen § 13a Absatz 2 Ver­mAnlG nicht ohne Zugriffs­be­schrän­kun­gen für jeder­mann zugäng­lich, son­dern ledig­lich in einem pass­wort­ge­schütz­ten Bereich einsehbar.

Art der Verstöße

 

Art der Auffälligkeit Fäl­le in Prozent
Warn­hin­weis nicht deut­lich her­vor­ge­ho­ben (§ 12 Absatz 2 VermAnlG) 94
Feh­len­der Ren­di­te-Warn­hin­weis (§ 12 Absatz 3 VermAnlG) 26
Zugriffs­be­schrän­kung bei Ver­mö­gens­an­la­gen-Infor­ma­ti­ons­blatt (§ 13a Absatz 2 VermAnlG) 17

 

Quel­le: Bafin; Schwarmfinanzierung

Comments are closed.

Aktuelles

  • Welche Papiere Sparer kennen sollten!
  • Wirecard: 1,9 Milliarden Schaden für Anleger
  • Das sollten Sie beim Testament beachten
  • Geschlossenen Fonds geerbt – und nun?
  • Rückforderung bei P & R Containern abgewiesen
  • Schadensersatz wegen Beratungsfehler – DS 139 Flugzeugfonds Dr. Peters
  • Verwertung geschlossener Fondsbeteiligungen
  • Gold läuft trotz steigender Zinsen

Archiv

Deut­scher Anle­ger- & Kom­man­di­tis­ten­schutz e.V.
Gal­va­nistraße 14 | 10587 Ber­lin
AG Berlin-Charlottenburg, VR 33762B

Tel.: +49 30 63968544 | Fax: +49 30 85615462
E-Mail: office@daks-ev.de | www.daks-ev.de

© Copyright 2023 Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • Vereinssatzung
  • Datenschutz
  • Impressum
Unsere Website verwendet Cookies, damit Sie die Funktionen während Ihres Besuchs optimal nutzen können. Wenn Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers Cookies zugelassen haben und unsere Website weiterhin benutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Ok, einverstanden!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN