Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • MITGLIEDSCHAFT
  • LEISTUNGEN
  • SERVICE
    • Vereinssatzung
    • Vereinbarung Kunden- und Quellenschutz
    • Geschlossene Fonds
    • Rechtsanwaltskosten bei Anlageverlusten
  • FONDSVERKAUF
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • MITGLIEDSCHAFT
  • LEISTUNGEN
  • SERVICE
    • Vereinssatzung
    • Vereinbarung Kunden- und Quellenschutz
    • Geschlossene Fonds
    • Rechtsanwaltskosten bei Anlageverlusten
  • FONDSVERKAUF
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
Jul 23

Erben geschlossener Fonds

  • 23. Juli 2020

Ber­lin, 23.7.2020

Tritt ein Erbe eine Erb­schaft an, ist es ihm wich­tig, dass ihm dadurch kei­ne finan­zi­el­len Nach­tei­le ent­ste­hen. Lei­der muss­ten schon vie­le Erben die Erfah­rung machen, dass es mit enor­men Haf­tungs­ri­si­ken und Steu­er­be­las­tun­gen ver­bun­den sein kann, wenn man eine geschlos­se­ne Fonds­be­tei­li­gung erbt.

Schwie­rig­kei­ten der Wertermittlung
Auf­grund der Intrans­pa­renz geschlos­se­ner Fonds ist es in der Regel unmög­lich, den aktu­el­len Wert des Fonds zu ermit­teln. Ein Han­del von Betei­li­gun­gen an geschlos­se­nen Fonds fin­det an den Wert­pa­pier­bör­sen nicht statt, so dass kei­ne täg­lich fest­ge­stell­ten Bör­sen­wer­te vor­han­den sind. Ein Erbe hat daher kaum Mög­lich­kei­ten, ein­zu­schät­zen, wel­che Risi­ken er mit der Über­nah­me der Fonds­be­tei­li­gung übernimmt.

Auf­tei­lung der Beteiligung
Eine gerech­te Ver­tei­lung des Erbes ist auf­grund der Intrans­pa­renz geschlos­se­ner Fonds und der damit ver­bun­de­nen Unmög­lich­keit der kor­rek­ten Wert­fest­stel­lung auch erschwert. Denn die Über­tra­gung der Betei­li­gung ist nur an einen ein­zi­gen Erben möglich.

Hohe Erb­schaft­steu­er
Die Ermitt­lung der Erb­schafts­steu­er erfolgt in der Regel auf­grund der Infor­ma­tio­nen, die die Finanz­ver­wal­tung bei den Fonds­ge­sell­schaf­ten anfor­dern. Häu­fig über­mit­teln die Fonds­ge­sell­schaf­ten aber nur den Net­to­in­ven­tar­wert. Dies ist aller­dings eine trü­ge­ri­sche Infor­ma­ti­on, sofern sich der Fonds bereits in einer wirt­schaft­li­chen Schief­la­ge befin­det und wohl­mög­lich sogar eine Insol­venz droht. Für den Erben bedeu­tet dies, dass er hohe Erb­schafts­steu­ern zu zah­len hat, obwohl der Ermitt­lung der Erb­schafts­steu­er ein fal­scher Wert zugrun­de lag.

Ver­kauf am Zweitmarkt
Als letz­ter Aus­weg wird häu­fig ein Ver­kauf der Betei­li­gung über den Zweit­markt emp­foh­len. In den meis­ten Fäl­len wer­den die Fonds aber auf­grund ihrer desas­trö­sen wirt­schaft­li­chen Lage auch dort nicht gehan­delt. Soll­te ein Ver­kauf mög­lich sein, sind die Ver­kaufs­ge­büh­ren oft­mals bei­na­he so hoch wie der erziel­te Kaufpreis.

Haf­tungs­ri­si­ko
Mit einer geerb­ten Fonds­be­tei­li­gung erben die Erben aller­dings neben Rech­ten auch Ver­bind­lich­kei­ten. Soll­te die Fonds­ge­sell­schaft z.B. Insol­venz anmel­den, kann der Insol­venz­ver­wal­ter eine Rück­for­de­rung der bis­her geflos­se­nen Aus­schüt­tun­gen ver­lan­gen, sofern für die­se kei­ne Unter­neh­mens­ge­win­ne ver­wen­det wur­den. Dabei ist die Haf­tung nicht auf den Nach­lass beschränkt, wie es ansons­ten bei Nach­lass­ver­bind­lich­kei­ten der Fall ist. Der Erbe haf­tet daher mit sei­nem Pri­vat­ver­mö­gen. Selbst Jah­re nach der Auf­lö­sung der Fonds­ge­sell­schaft kann eine sol­che Rück­for­de­rung erfolgen.

Fazit
Erben soll­ten sorg­fäl­tig prü­fen, wel­che Risi­ken sie mit der Annah­me der Erb­schaft ein­ge­hen. Ansons­ten dro­hen ihnen womög­lich unver­hält­nis­mä­ßig hohe Erb­schafts­steu­ern und Rück­for­de­run­gen von Ausschüttungen.

Soll­te der Erbe erst nach Annah­me der Erb­schaft Kennt­nis davon erlan­gen, dass ihm dadurch finan­zi­el­le Nach­tei­le ent­stan­den sind, kann noch geprüft wer­den, ob ihm z.B. Scha­dens­er­satz­an­sprü­che wegen Falsch­be­ra­tung gegen den Anla­ge­be­ra­ter oder den Fond­se­mit­ten­ten zuste­hen. Sol­che Ansprü­che kön­nen häu­fig erfolg­reich durch­ge­setzt werden.

DAKS e.V., RA Hop­pe, Dr. G. Hitzges

Comments are closed.

Aktuelles

  • Rückforderung bei P & R Containern abgewiesen
  • Schadensersatz wegen Beratungsfehler – DS 139 Flugzeugfonds Dr. Peters
  • Verwertung geschlossener Fondsbeteiligungen
  • Gold läuft trotz steigender Zinsen
  • Kryptowinter
  • Wenn alle fliehen, rennt es sich ganz leicht mit der Herde
  • Aktive ETF`s
  • Rechtsschutzversicherung bei Anlagebetrug

Archiv

Deut­scher Anle­ger- & Kom­man­di­tis­ten­schutz e.V.
Gal­va­nistraße 14 | 10587 Ber­lin
AG Berlin-Charlottenburg, VR 33762B

Tel.: +49 30 63968544 | Fax: +49 30 85615462
E-Mail: office@daks-ev.de | www.daks-ev.de

© Copyright 2023 Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • Vereinssatzung
  • Datenschutz
  • Impressum
Unsere Website verwendet Cookies, damit Sie die Funktionen während Ihres Besuchs optimal nutzen können. Wenn Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers Cookies zugelassen haben und unsere Website weiterhin benutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Ok, einverstanden!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN