Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • MITGLIEDSCHAFT
  • LEISTUNGEN
  • SERVICE
    • Vereinssatzung
    • Vereinbarung Kunden- und Quellenschutz
    • Geschlossene Fonds
    • Rechtsanwaltskosten bei Anlageverlusten
  • FONDSVERKAUF
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • MITGLIEDSCHAFT
  • LEISTUNGEN
  • SERVICE
    • Vereinssatzung
    • Vereinbarung Kunden- und Quellenschutz
    • Geschlossene Fonds
    • Rechtsanwaltskosten bei Anlageverlusten
  • FONDSVERKAUF
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
Okt 26

P&R Insolvenzverwalter: Anleger darf Auszahlungen behalten

  • 26. Oktober 2020

Es gibt einen ers­ten Hoff­nungs­schim­mer für Anle­ger der insol­ven­ten P&R-Container Gesell­schaf­ten. Rele­vant ist der Fall für alle P&R-Anleger, die bin­nen 4 vier Jah­ren vor der Insol­venz Aus­zah­lun­gen erhal­ten haben. Das Land­ge­richt Karls­ru­he hat nun als ers­tes Gericht ent­schie­den (Az. 20 O 42/20), dass der Anle­ger die Aus­zah­lun­gen für sei­ne ins­ge­samt fünf Con­tai­ner behal­ten darf.

In dem Fall vor dem LG Karls­ru­he hat­te der Insol­venz­ver­wal­ter einen Alt­an­le­ger von P&R auf Her­aus­ga­be der Zah­lun­gen sei­tens des Con­tai­ner­un­ter­neh­mens ver­klagt. Cir­ca 33.500 Euro soll­te die­ser zurück­zah­len. Davon gehen 15.000 Euro auf Miet­zah­lun­gen zurück und unge­fähr 18.500 Euro auf den Con­tai­ner-Rück­kauf durch P&R. Die Zah­lun­gen hat­te er vor der P&R-Insolvenz im März 2018 erhal­ten. Doch das Geld gehö­re in die Insol­venz­mas­se, so der Insolvenzverwalter.

Dies ist das ers­te Urteil in einer Rei­he von Pilot­ver­fah­ren, die von den Insol­venz­ver­wal­tern ange­strengt wur­den. Dabei fech­ten sie Zah­lun­gen der P&R-Gesellschaften vor der Insol­venz an. Kon­kret geht es dabei um Zah­lun­gen, die Anle­ger inner­halb der vier Jah­re zwi­schen dem 15. März 2014 und dem Insol­venz­stich­tag am 15. März 2018 von P&R erhal­ten haben.

In die­sen „Test­ver­fah­ren“ wer­den Alt­an­le­ger von den Insol­venz­ver­wal­tern im Rah­men der soge­nann­ten Insol­venz­an­fech­tung zur Rück­zah­lung von erfolg­ten Aus­schüt­tun­gen auf­ge­for­dert. Laut § 134 der Insol­venz­ord­nung müs­sen Insol­venz­ver­wal­ter in Deutsch­land soge­nann­te „unent­gelt­li­che Leis­tun­gen“ anfech­ten, wenn sie inner­halb von vier Jah­ren vor der Insol­venz erfolgt sind. Am Ende wird wohl der BGH ent­schei­den, ob die Zah­lun­gen im Fall P&R zurück­ge­for­dert wer­den dürfen.

Eine Streit­fra­ge in dem Ver­fah­ren vor dem Land­ge­richt Karls­ru­he, die seit der Insol­venz­an­mel­dung immer wie­der dis­ku­tiert wird, betraf den sog. Eigen­tums­über­gang. Dabei geht es um die Fra­ge, ob die P&R-Anleger über­haupt Eigen­tum an den Con­tai­nern erwor­ben hat­ten. Nach Auf­fas­sung des Insol­venz­ver­wal­ters sei­en die Anle­ger zu kei­nem Zeit­punkt Eigen­tü­mer der Con­tai­ner gewe­sen, sodass sowohl die Miet­zah­lun­gen als auch der Rück­kauf der Con­tai­ner unent­gelt­lich erfolgt sei. Der Anle­ger habe dafür kei­ne Gegen­leis­tung erbracht.

Doch das Gericht kam zu einem ande­ren Schluss. Dem­entspre­chend sei es nicht von Bedeu­tung, ob Anle­ger zu Eigen­tü­mern der Con­tai­ner gewor­den wären oder nicht. Viel­mehr sei die garan­tier­te Mie­te unab­hän­gig von dem spä­ter vor­ge­se­he­nen Eigen­tums­er­werb ver­ein­bart wor­den. Es habe sich dabei also um eine rein ver­trag­li­che Ver­ein­ba­rung gehandelt.

Das LG Karls­ru­he kam zu dem Schluss, dass die Miet­ra­ten für die Con­tai­ner ver­trag­lich fest ver­ein­bart waren – eben­so wie deren Rück­kauf durch P&R. Zwar sei der Preis ledig­lich in einem Ange­bot, nicht im Ver­trag selbst, genannt gewe­sen, aber den­noch als ange­mes­sen zu betrach­ten. Auch kön­ne der Insol­venz­ver­wal­ter nicht bele­gen, dass die betref­fen­den Con­tai­ner des Anle­gers nicht exis­tiert hät­ten. Tat­säch­lich hat­te es genau fünf Con­tai­ner die­ses Typs im Bestand gegeben.

Die­ses Urteil ist durch­aus als Hoff­nungs­schim­mer für Anle­ger zu wer­ten, die in den vier Jah­ren vor der Insol­venz Aus­zah­lun­gen von P&R erhal­ten haben. Doch auch steu­er­lich gibt es Neu­ig­kei­ten: So dür­fen Anle­ger Abschrei­bun­gen auf die Con­tai­ner nach einer ein­heit­li­chen Rege­lung zwi­schen Bund und Län­dern für die ers­ten acht Mona­te 2018 gel­tend machen. Den rest­li­chen Buch­wert ihrer Con­tai­ner kön­nen sie als Ver­lust gel­tend machen, wenn nach Abschluss des Insol­venz­ver­fah­rens fest­steht, was übrig ist.

DAKS e.V., Dr. G. Hitzges

Comments are closed.

Aktuelles

  • Rückforderung bei P & R Containern abgewiesen
  • Schadensersatz wegen Beratungsfehler – DS 139 Flugzeugfonds Dr. Peters
  • Verwertung geschlossener Fondsbeteiligungen
  • Gold läuft trotz steigender Zinsen
  • Kryptowinter
  • Wenn alle fliehen, rennt es sich ganz leicht mit der Herde
  • Aktive ETF`s
  • Rechtsschutzversicherung bei Anlagebetrug

Archiv

Deut­scher Anle­ger- & Kom­man­di­tis­ten­schutz e.V.
Gal­va­nistraße 14 | 10587 Ber­lin
AG Berlin-Charlottenburg, VR 33762B

Tel.: +49 30 63968544 | Fax: +49 30 85615462
E-Mail: office@daks-ev.de | www.daks-ev.de

© Copyright 2023 Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • Vereinssatzung
  • Datenschutz
  • Impressum
Unsere Website verwendet Cookies, damit Sie die Funktionen während Ihres Besuchs optimal nutzen können. Wenn Sie in den Einstellungen Ihres Webbrowsers Cookies zugelassen haben und unsere Website weiterhin benutzen, erklären Sie sich damit einverstanden. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzerklärung.
Ok, einverstanden!
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN