Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • MITGLIEDSCHAFT
  • LEISTUNGEN
  • SERVICE
    • Vereinssatzung
    • Vereinbarung Kunden- und Quellenschutz
    • Geschlossene Fonds
    • Rechtsanwaltskosten bei Anlageverlusten
  • FONDSVERKAUF
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V. Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • MITGLIEDSCHAFT
  • LEISTUNGEN
  • SERVICE
    • Vereinssatzung
    • Vereinbarung Kunden- und Quellenschutz
    • Geschlossene Fonds
    • Rechtsanwaltskosten bei Anlageverlusten
  • FONDSVERKAUF
  • AKTUELLES
  • KONTAKT
Mai 27

Machtmissbrauch – Das „Rockefeller – Szenario“

  • 27. Mai 2021

Vor 100 Jah­ren führ­te Ame­ri­ka einen Feld­zug gegen Mono­po­le. Fir­men, die ihre Macht miss­brauch­ten, wur­den zer­schla­gen – wie der Öl Gigant Stan­dard Oil. So soll­te das Land nun auch mit Goog­le & Co. umgehen.

Am Mor­gen des 15. Mai 1911 fiel im Ver­fah­ren 221 U.S. 1 das Urteil:

Stan­dard Oil, das Fir­men­im­pe­ri­um von John D. Rocke­fel­ler, wird zer­schla­gen. An die Stel­le des Kon­glo­me­rats sol­len 34 ein­zel­ne Unter­neh­men tre­ten, die sich Kon­kur­renz machen. Rocke­fel­ler, einst dafür gefei­ert, dass sein Öl jedem Haus im Land Licht und Wär­me brach­te, war den Ame­ri­ka­nern zu mäch­tig geworden.

Mit Fall 221 U.S.1 begann in den Ver­ei­nig­ten Staa­ten ein Feld­zug gegen Mono­po­lis­ten. Rocke­fel­ler, der Ziga­ret­ten­fa­bri­kant James Duke, der Stahl­un­ter­neh­mer Andrew Car­ne­gie, der Ban­ker L.P. Mor­gan – sie alle waren damals Allein­herr­scher in ihren Indus­trien. Und sie gal­ten als skru­pel­lo­se Aus­beu­ter. „Räu­ber­ba­ro­ne“ wur­den die Män­ner genannt.

Das Land bekämpft heu­te ein neu­es Mono­pol: Big Tech. End­lich muss man sagen, denn die soge­nann­ten gro­ßen vier  – Goog­le, Apple, Face­book, Ama­zon – wur­den lan­ge als Heils­brin­ger ver­klärt und schie­nen unan­tast­bar. Nun sind gleich meh­re­re Kla­gen anhän­gig, von der US – Regie­rung, den Bun­des­staa­ten und ein­zel­nen Bür­gern. Erneut geht es um den Miss­brauch von Macht. Und es ist zu hof­fen, dass auch das Urteil so aus­fal­len wird wie zu Zei­ten Rocke­fel­lers. Es geht nicht dar­um, die Markt­wirt­schaft abzu­schaf­fen. Ganz im Gegen­teil. Big Tech soll­te auf­ge­spal­ten wer­den, um ein zen­tra­les Ele­ment der Markt­wirt­schaft zu ver­tei­di­gen: den Wettbewerb.

DAKS e.V., Dr. G. Hitzges

Comments are closed.

Aktuelles

  • Kleinanleger wie Millionäre investieren?
  • Wirecard – KapMug startet
  • Fehlerhafte Widerrufsbelehrung – Rückabwicklung
  • Sparkassenzertifikate – Kunden haben wenig davon
  • Thrasio-Investment – Totalverlust droht durch bankvermittelte Zertifikate
  • Vorabsteuer auf Fonds – Der Gesetzgeber ist erfinderisch
  • Intransparenz von Anlagebedingungen einer Fondsverwaltung
  • Mercedes wird neu verhandelt wegen Thermofenster

Archiv

Deut­scher Anle­ger- & Kom­man­di­tis­ten­schutz e.V.
Dernburgstraße 4, 14057 Berlin
AG Berlin-Charlottenburg, VR 33762B

Tel.: +49 30 63968544 | Fax: +49 30 85615462
E-Mail: office@daks-ev.de | www.daks-ev.de

© Copyright 2025 Deutscher Anleger- & Kommanditistenschutz e.V.
  • Vereinssatzung
  • Datenschutz
  • Impressum
Zustimmung verwalten

Um Ihnen ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn Sie diesen Technologien zustimmen, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn Sie Ihre Zustimmung nicht erteilen oder zurückziehen, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.

Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}